Liebe Mitglieder,
die Großkaliber - Schießtermine für 2017 finden Sie hier:
Diese Datei ist in einer PDF Datei abgelegt. Um diese zu öffnen müssen Sie den Abode Reader herunterladen.
→

Ansprechpartner: Mirco Heiken
Telefon 04973 / 912 114
(E-Mail Kontakt nur mit Kontaktformular!)
Einweihung unseres Großkaliberstandes

Am 13. Februar 2010 war es endlich so weit. Nach achtjähriger Bauzeit war der Großkaliberstand endlich fertig. Die Genehmigung ließ durch Erkrankung des Gutachters am Ende recht lange auf

Unser Vorsitzender Martin Heuermann betonte in seiner Ansprache zur Einweihung, dass die Anlage fast ausschließlich in Eigenleistung gebaut wurde. Besondere Erwähnung fanden Johann Eiben als Bauleiter sowie seine rechte Hand, Gerhard Collmann. Beide haben mit vielen freiwilligen Helfern unzählige Stunden auf dem Schießstand verbracht, geplant und gearbeitet.
Ohne diese Beiden wäre es sehr schwer geworden, das große Bauprojekt zu verwirklichen Dafür bekamen sie einen besonders herzliches Dankeschön ausgesprochen. Dieser Dank umfasste auch die vielen anderen Helfer und die Schützenfrauen, die die Bauleute mit fester und flüssiger Verpflegung stets versorgt haben.

Die Ehre, den ersten Schuss auf der neuen Großkaliber-Anlage abzufeuern, wurde unserem Kassenwart Johann Ketzler zuteil. Er hatte die Beschaffung der erforderlichen Fördermittel vom Landessportbund und von der Stadt Aurich in die Hand genommen.
Der Großkaliberstand ist technisch auf dem höchsten Niveau und kann Geschoße mit bis zu 7500 Joule verkraften. Dank der leistungsstarken Lüftung können auch die Vorderladerschützen erstmalig in einem geschlossenen Raum schießen. der Stand hat drei 50m-Schießbahnen. Es ist nun möglich, den Bedürfnissen der Großkalibergruppe gerecht zu werden.

Zu den Übungsabenden der Großkalibergruppe, donnerstags ab 19 Uhr im Schützenhuus, können

Ansprechpartner: Mirco Heiken
Telefon 04973 / 912 114
(E-Mail Kontakt nur mit Kontaktformular!)
Mein Einblick in die Welt des
Großkaliberschießsports
Nach langer Überlegung habe ich
mich letztes Jahr um eine neue Freizeitbeschäftigung bemüht. Durch die
Bundeswehr, hatte ich schon immer ein gewisses Interesse am Schießsport. Damals
faszinierte mich u.a. die in meiner ehemaligen Einheit sehr intensive
Schießausbildung. Schnell hatte ich gemerkt, dass der Schießsport wesentliche Vorteile
mit sich bringt. Konzentration, eine ruhige Hand und die Kontrolle über die
eigene Atmung sind einige davon.
Daraufhin habe ich mich
aufgemacht und mir einen Schießsportverein gesucht, um eben genau diesen Sport
ausüben zu können. Nachdem ich mir mehrere Schützenvereine angesehen habe und für
mich persönlich das traditionelle Schützenwesen nicht im Vordergrund steht, habe
ich mich letztendlich für einen Verein, der über einen modernen
Großkaliberstand, der für Geschosse mit bis zu 7500 Joule zugelassen ist,
entschieden.
Heute nach über 20 Jahren ist der
Reiz wieder gewachsen und ich schieße unter professionellen Bedingungen. Zunächst
erhalte ich durch den Sportleiter Mirco Heiken eine ausführliche
Sicherheitseinweisung, da der Umgang mit Großkaliberwaffen Verantwortungsbewusstsein
und volle Konzentration erfordert.
Wenn man mit dem Schießsport
beginnt, sollte man erst einmal mit einer Kleinkaliberwaffe einsteigen. Der
Rückstoß einer Kleinkaliberwaffe ist gegenüber einer Kurzwaffe im Kaliber
9mmLuger um ein vielfaches geringer. Das Großkaliber ist prinzipiell
anspruchsvoller, was letztendlich auch den Reiz für mich ausmacht. Beim Schießen
des Großkalibers ist es schwieriger das Ziel nach dem ersten Schuss wieder
schnell anzuvisieren um einen nächsten präzisen Schuss abzugeben. Es ist gar
nicht so einfach wie es aussieht, ein Projektil gezielt auf eine 50 Meter bzw.
100 Meter entfernte Zielscheibe zu bringen. Das macht es richtig interessant.
Ich schieße immer wieder gerne die berühmten „Schwedenmauser“ aus dem Jahr
1914. Diese war wegweisend und hat den Ruf einer sehr präzisen und angenehm zu
schießenden Langwaffe.
Jeden Donnerstag können auf dem
Schießstand alle gängigen Kurz- und Langwaffen geschossen werden, angefangen
vom Kal.22lfB. über Kaliber 7,65 und 9mm Luger bis zu den durchschlagstarken
Kaliber 357 Magnum. In verschiedenen Disziplinen des Schießsports steht alles
für den Vereinsschützen zur Verfügung.
Vor vier Monaten bin ich der
Großkalibergruppe beigetreten und möchte in Kürze meinen Sachkundenachweis
ablegen. Um eine Waffenbesitzkarte erteilt zu bekommen, ist eine Prüfung zur
Erlangung des Sachkundenachweises erforderlich. Zur Erteilung einer
Waffenbesitzkarte (§ 4 WaffG) sind das Mindestalter von 18 Jahren, die körperliche
und geistige Eignung sowie die persönliche Zuverlässigkeit des Antragstellers
Voraussetzung. Außerdem muss ein Bedürfnis nachgewiesen werden. Sportschützen
müssen dafür mindestens einmal im Monat oder 18-mal übers Jahr verteilt trainieren
und an Wettkämpfen teilnehmen.
Die Mitglieder eines
Sportschützenvereins sind Menschen wie du und ich. Sie kommen aus allen
Schichten der Gesellschaft. Innerhalb der Gruppe wird in einer lockeren
Atmosphäre das Interesse und die Begeisterung für den Schießsport geteilt.
Jetzt heißt es GLÜCK AUF!
Von Michael Claassen
Quelle: A.Busche
(Waffensachkundeprüfung), GRA, Wikipedia.